top of page

POST-Gruppe über die Zusammenarbeit mit campus relations e.V.

  • Kai Naumann
  • 9. Mai
  • 1 Min. Lesezeit

Praxisnahe Zusammenarbeit: Vorteile für Unternehmen als Projektpartner

Unternehmen profitieren als Projektpartner der Studierendeninitiative in vielfältiger Weise. Neben der Zusammenarbeit mit einem jungen, engagierten und fachlich versierten Team bringen die Studierenden frische Perspektiven und innovative Ansätze in die Unternehmenskommunikation ein.

Die Aufgabenstellungen in den Praxisprojekten variieren je nach Projektpartner und Unternehmensanforderungen. Dazu gehören die Entwicklung von PR-Konzepten, interne und externe Kommunikationsstrategien, die Durchführung von Analysen, Reputations- und Eventmanagement sowie die Erstellung kreativer Inhalte wie Videos und Texte, insbesondere für Social Media.

Ehemalige Projektpartner wie die POST-Gruppe aus Altenberge betonen den gegenseitigen Nutzen der Zusammenarbeit. So hebt Norman Hiller von der POST-Gruppe hervor: „Die Arbeit mit dem Team hat uns nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern auch viele neue Blickwinkel auf unsere aktuellen Marketing-Aktivitäten gegeben. Gerade der Blick aus der Sicht der Generation Z ist sehr wertvoll, wenn es z. B. um Themen wie Mitarbeiter-Recruitment geht. Gleichwohl war es spannend, junge Marketingtalente auf ihrem professionellen Weg zu begleiten.“

Im Sommersemester 2025 wird FASHION Logistics GmbH aus Ibbenbüren als neuer Projektpartner hinzukommen. Die Marketingverantwortliche Sabine Habeck sieht in der Kooperation mit campus relations e.V. ebenfalls eine wertvolle Möglichkeit, innovative Impulse für die eigene Kommunikationsstrategie zu gewinnen: „Uns interessiert die Sichtweise von jungen Menschen auf die Dinge, die uns erfolgreich gemacht haben. Das gemeinsame Projekt und ein Miteinander aus Erfahrung und Mut sehen wir als zukunftsweisend.“

Solche Kooperationen bieten Studierenden wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und Praxiserfahrungen, während Unternehmen die Chance erhalten, junge Talente kennenzulernen, sich als attraktiver Arbeitgeber im Münsterland zu präsentieren und in die Fachkräfte von morgen zu investieren.

1 Kommentar


t ht
t ht
22. Okt.

Vielen Dank für diesen gut geschriebenen Beitrag. Die Art und Weise, wie hier über die Personalisierung von Kommunikation gesprochen wird, ist sehr treffend. Eine individuelle Einladung zeigt Wertschätzung. Für meine Hochzeit wollte ich etwas ganz Besonderes gestalten. Eine Plattform, um individuelle Einladungen online zu gestalten, hat mir dabei geholfen. Ich konnte eigene Fotos hochladen und die Schriftarten und Farben perfekt auf unser Thema abstimmen.

Gefällt mir
bottom of page